Gottfried IV. von ArnsbergUrkundlich wird Albaum erstmals 1313 erwähnt, und zwar im Güterverzeichnis der Grafen Wilhelm und Gottfried IV. von Arnsberg. Der Ortsname kommt im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Schreibvarianten vor: 1313 Altbom, 1318 Alt Bom, 1402 Ailboem, 1454 Aelbom, 1536 Ailbaum. Die Unterscheidung zwischen den Dörfern Niederalbaum und Oberalbaum ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar; seit Mitte der 1950er Jahre ist sie allerdings offiziell nicht mehr üblich.

Territorial gehörten Nieder- und Oberalbaum im Mittelalter zur Herrschaft Bilstein, die 1445 dem kurkölnischen Herzogtum Westfalen einverleibt wurde. Die kurkölnische Herrschaft endete 1802/03, als das Herzogtum infolge des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt kam. Schon 1816 wurde das Territorium allerdings preußisch, seit 1946 gehört es zum Land Nordrhein-Westfalen. 1843/44 wurden die Albaum-Orte mit der politischen Gemeinde Kirchhundem Teil des neu gebildeten Amtes Kirchhundem, das bis 1969 Bestand hatte. Seitdem gehört Albaum als Ortsteil zur Gemeinde Kirchhundem.

Ein wichtiger Auslöser für das Zusammenwachsen beider Ortschaften dürfte der Bau der 1906 geweihten katholischen Herz-Jesu Kirche gewesen sein. Das Bauwerk ist mittlerweile als Baudenkmal in die Denkmalliste der Gemeinde Kirchhundem eingetragen. Die beiden alten Dorfkapellen aus dem 17. Jahrhundert wurden nach dem Neubau der Kirche abgebrochen. Pfarrorganisatorisch gehörten die beiden Albaum-Orte zur seit dem Mittelalter bestehenden katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Kirchhundem. 1901 erfolgte die Gründung der Pfarrvikarie Albaum.

Die beiden Orte hatten schon 1898 einen eigenen Seelsorger erhalten und wurden jetzt von der Pfarrei Kirchhundem abgetrennt. Seit dem Tod von Pater Buchta im Februar 1980 wurde die Stelle nicht wieder besetzt. Heute ist Albaum im Pastoralverbund mit den Pfarrgemeinden Kirchhundem, Heinsberg und Oberhundem.

 

Während Albaum heute abseits der großen Fernstraßen liegt, war dies im Mittelalter und in der frühen Neuzeit anders. Über den Stüvelhagen zog in Süd-Nord-Richtung der Kriegerweg, eine historische Fernstraße von Siegen nach Paderborn. Möglicherweise gab es auch eine Ost-West-Verbindung, die aus dem Raum Frankenberg/Berleburg über die Rüspe kommend nach Olpe und weiter nach Köln führte. Die Eisenbahnstrecke von Altenhundem nach Birkelbach, die Albaum seit 1914 als Nebenstrecke zur Ruhr-Sieg-Eisenbahn mit der großen weiten Welt verband – der Ort erhielt sogar einen eigenen Bahnhof – wurde nach der Sprengung mehrerer Brücken am Ende des Zweiten Weltkrieges nicht wieder hergestellt.

Bahnsteig Albaum Brückenbau
Brücke Oberalbaum Talbrücke Böminghauser Werk

 

 

JSN Epic template designed by JoomlaShine.com